Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Jonas Staudt, Unternehmensentwicklung /
  • 2 Kommentare 
  • Kategorie Aktuelles, Mitarbeiter, Vitos Welt
DGPPN-Kongress 2019

DGPPN-Kongress 2019

13. Dezember 2019
Eindrücke vom größten europäischen Psychiatriekongress

Welche Chancen bieten digitale Behandlungsangebote? Und welchen sozialen, politischen und kulturellen Einflüssen unterliegt die psychiatrische Versorgung? Antworten auf diese und weitere Fragen versprach der diesjährige Expertengipfel in Berlin. Von meinen Eindrücken des diesjährigen DGPPN-Kongresses möchte ich hier berichten.

Alle Facetten der Psychiatrie und Psychotherapie

Wie in den Jahren zuvor lud die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, kurz DGPPN, auch in diesem Jahr wieder zum europaweit größten Fachkongress der psychischen Gesundheit nach Berlin ein. Vom 27. bis 30. November 2019 trafen sich Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Wissenschaftler, Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, Politik und Gesellschaft, um aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit zu diskutieren. Insbesondere der Austausch praktischer Erfahrungswerte zwischen unterschiedlichen Trägern und Institutionen sowie viele spannende gesundheitspolitische, gesellschaftliche und kulturelle Themen machen aus meiner Sicht den Reiz dieser Veranstaltung aus.

Bereits am Vorabend fiel mir das gedruckte Programmheft – oder besser gesagt das ausgewachsene Veranstaltungstagebuch – in die Hände. Wie im letzten Jahr rechnete die DGPPN auch 2019 wieder mit über 9.000 Teilnehmern, etwa 650 Einzelveranstaltungen und insgesamt 1.500 Referenten. Glücklicherweise hatte ich mir bereits im Vorfeld die wesentlich rückenschonendere digitale Variante in Form der DGPPN-App auf mein Smartphone geladen.

Versorgungsmodelle am Puls der Zeit

In den letzten Jahren hat sich nicht nur die Veranstaltungsorganisation rund um den DGPPN-Kongress stark „digitalisiert“ – auch die Fokusthemen der letzten Kongresse kreisten verstärkt um das Thema „Digitalisierung“. Das ist vor dem Hintergrund der aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen auch nicht weiter verwunderlich. So beschloss der Bundestag nur wenige Wochen vor dem diesjährigen DGPPN-Kongress das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Durch dieses Digitalisierungsgesetz für das Gesundheitswesen sollen gesetzlich Versicherte zukünftig Gesundheits-Apps auf Rezept beziehungsweise Verordnung erhalten. Natürlich nur solche, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zuvor auf Funktion, Qualität, und Datensicherheit geprüft hat. Fest steht, dass sich die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in den kommenden Jahren durch digitale Anwendungen stark verändern wird.

Durch die Lockerung des Fernbehandlungsverbotes entstehen neue Behandlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Videosprechstunden. Blended-Care-Ansätze, durch die digitale Angebote eng mit der therapeutischen Behandlung verzahnt werden, gewinnen bereits heute an praktischer Relevanz. Die „App auf Rezept“ ist somit eine logische Konsequenz.

Interkulturelle Öffnung in der Psychiatrie

Bereits am ersten Veranstaltungstag stellte ich ein Thema vor, das ich seit meinem Einstieg bei Vitos, vor mehr als fünf Jahren, strategisch begleite: den Einsatz von Dolmetschern in unseren psychiatrischen Kliniken.

Um die psychiatrische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern, setzen wir bei Vitos verschiedenste Maßnahmen um. Dazu gehört nicht nur die Übersetzung wichtiger Formulare und Patienteninformationen in gängige Fremdsprachen, sondern auch der Aufbau eines funktionierenden Dolmetschersystems. Neben dem Einsatz von externen Dolmetscherdiensten, bilden wir Vitos Mitarbeiter zu hausinternen Dolmetschern aus und haben zudem seit Oktober 2019 die Möglichkeit, Videodolmetscher anzufordern. Alle Maßnahmen bauen auf einem grundlegenden Konzept zur interkulturellen Öffnung auf, welches 2013 erarbeitet wurde und von den Migrationsbeauftragten an verschiedenen Vitos Standorten Schritt für Schritt umgesetzt wird. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Sensibilisierung aller Mitarbeiter. Daher ist die interkulturelle Öffnung auch in unserem Vitos Leitbild verankert. Über die Vitos Akademie werden regelmäßig interkulturelle Weiterbildungen angeboten.

Die entsprechende Veranstaltung mit dem Titel: „State of the Art des Dolmetschereinsatzes im psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystem“ wurde von Prof. Dr. Iris Tatjana Graef-Calliess und Prof. Meryam Schouler-Ocak moderiert. Beide beschäftigen sich seit vielen Jahren als ausgewiesene Expertinnen mit interkultureller Psychiatrie und Psychotherapie sowie Migrations- und Versorgungsforschung.

Interdisziplinärer und praxisorientierter Austausch

Gemeinsam mit meinen Co-Referentinnen Prof. Dr. Ulrike Kluge und Johanna Winkler von der Charité sowie Dr. Sebnem Bahadir von der Universität Mainz entstand während der Plenumsdiskussion ein wertvoller Austausch, den wir anschließend fortsetzten. Die bislang bei Vitos im Zuge der interkulturellen Öffnung umgesetzten Maßnahmen stießen auf großes Interesse und Anerkennung. Dass Vitos sich damit auf dem richtigen Weg befindet, zeigen entsprechende Aktivitäten anderer Träger und Institutionen.

Stark diskutiert wurden in diesem Zusammenhang auch die möglichen Auswirkungen der neuen Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (kurz PPP-RL). Die Richtlinie verpflichtet zu einem kleinteiligen Nachweis der Einhaltung personeller Mindestvorgaben. Hierdurch wird es zukünftig nicht einfacher werden, funktionierende hausinterne Dolmetschersysteme aufzubauen. Gleichzeitig möchten wir Menschen, die nicht ausreichend Deutsch sprechen und unsere Hilfe benötigen, bestmöglich aufklären und behandeln. Die Herausforderungen werden demnach in den kommenden Jahren nochmals wachsen.

Networking an Bord

Nicht nur ich hatte die Möglichkeit mich mit anderen Experten zu Fachthemen auszutauschen. Weitere Vitos Kollegen hatten sich auf den Weg in die Hauptstadt gemacht. Ob Poster-Präsentation, Symposium oder Workshop – in allen Bereichen leisteten Vitos Kollegen auch in diesem Jahr aktive Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion oder waren einfach „nur“ Kongressteilnehmer.

Über das Programm des DGPPN-Kongresses hinaus, organisierte Vitos wieder eine Bootsfahrt auf der Spree. Wie in den Jahren zuvor war die Prämisse: Wer an Bord geht, bringt einen Nicht-Vitos-Kollegen aus der psychiatrischen Fachwelt mit. Der besondere Rahmen lud nicht nur zum Networking und Fachsimpeln ein. Wir haben die Fahrt über die Wasserstraßen Berlins auch einfach sehr genossen.

Bildquelle: Vitos



 

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  DGPPN, Dolmetscherkonzept, interkulturelle Öffnung in der Psychiatrie, Psychiatrie der Zukunft, Psychiatrie Hessen, Unternehmensentwicklung, Videodolmetscher, Vitos, Vitos Blog, Vitos Migrationskonzept
Autor/in Jonas Staudt, Unternehmensentwicklung

Ich leite seit Juli 2018 die Abteilung Unternehmensentwicklung in der Vitos GmbH.

Weitere Artikel des Autors

2 Kommentare Kommentieren
  1. Frank Börsch am 24. Dezember 2019 um 11:49

    Der Kongress war wie die Jahre zuvor eine sehr gute Veranstaltung. Da gehe ich mit.

    Nur Schade das Mitarbeiter aus dem Bereich der Pflege auf dem Boot keinen Platz fanden. Sie wurden leider ausgeschlossen, erhielten keine Einladung für diesen Abend.
    Hoffentlich konnte ein „Nicht – Vitos – Kollege“ die Fahrt über die Spree genießen.

    Antworten
    • Vitos Blog am 18. Februar 2020 um 14:17

      Sehr geehrter Herr Bösch,

      wir haben uns Ihr Anliegen zu Herzen genommen und nachgefragt.

      Die Einladung zur Bootsfahrt richtete sich an alle therapeutischen Berufsgruppen, die am DGPPN-Kongress in Berlin teilgenommen haben. Nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologen, Ergotherapeuten und medizinische Fachangestellte haben in der Vergangenheit an der Bootsfahrt teilgenommen. Selbstverständlich können auch 2020 Pflegekräfte mitfahren, die am DGPPN-Kongress teilnehmen und einen Kollegen/eine Kollegin außerhalb von Vitos mitbringen wollen.

      Bei weiteren Rückfragen können Sie sich sicherlich an Ihren Berufsgruppensprecher (ggf. über Ihre Krankenpflegedirektion) wenden.

      Mit freundlichen Grüßen
      Vitos Blog Redaktionsteam

      Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • Vom Auszubildenden zum Pflegedirektor
  • Therapieprogramm "Trauma und Sucht" im Waldkrankenhaus Köppern
  • Irgendwie anders …
Neueste Beiträge
  • Auf dem Rücken der Pferde …
  • Vom Bildschirm zum World Health Congress in Dubai
  • „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Zukunftswerkstatt 4.0
  • Frohes neues Jahr
Neueste Kommentare
  • Pia bei Chronische Rückenschmerzen
  • Laura Kuhlmann bei „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Will Niemer bei „Betätigung ist für das Leben so wichtig wie Essen und Trinken“
  • Tuula Lipponen bei Chronische Rückenschmerzen
  • Leoni bei Der Bachelor ist erst der Anfang …
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien