Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Laura Kuhlmann, Geschäftsführerin Vitos digitale Gesundheit GmbH /
  • 0 Kommentare 
  • Kategorie Aktuelles, Digitalisierung, Vitos Welt
Zukunftswerkstatt Psychiatrie

Zukunftswerkstatt Psychiatrie

5. Juni 2019

Mitarbeiter entwickeln Ideen für neue, digitale Behandlungsmethoden

Wie können digitale Anwendungen dazu beitragen, die Behandlung von Patienten zu ergänzen? – Um diese Frage ging es bei der Zukunftswerkstatt Psychiatrie, zu der Vitos Ende Mai 25 Mitarbeiter eingeladen hatte. Ihre Aufgabe: Ideen für neue, digitale Behandlungsmethoden zu entwickeln, die einen möglichst großen Nutzen für Patienten haben.

Vitos will Hilfesuchende noch besser erreichen

Vitos ist hessenweit der größte Anbieter in der Behandlung von Menschen, die psychisch krank sind. Als Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, uns zu fragen, wie wir die Behandlung unserer Patienten weiter verbessern können. Wie wir Hilfesuchende noch besser erreichen und informieren, Angebote noch einfacher zugänglich machen können. Digitale Technologien bieten uns dafür ganz neue Möglichkeiten. Die wollen wir nutzen: Seit einigen Monaten testen wir erste digitale Anwendungen in der Behandlung von Patienten, die an einer Depression oder Angststörung leiden.

Offene und kreative Arbeitsatmosphäre

Vitos Zukunftswerkstatt Psychiatrie

Die Zukunftswerkstatt fand in den Räumen der Neuen Denkerei in Kassel statt.

Parallel wollen wir weitere Ideen verfolgen, digitale Technologien in die Behandlung einzubinden. Wichtig ist dabei allerdings immer, dass sie dem Wohl der Patienten dienen. Deshalb haben wir für die Zukunftswerkstatt Psychiatrie bewusst Mitarbeiter angesprochen, die tagtäglich mit Patienten zu tun haben – sie wissen am besten, wie wir die Patienten und Klienten noch besser unterstützen können.

25 Kollegen aller Berufsgruppen haben sich für die Zukunftswerkstatt angemeldet. Sie arbeiten in der Erwachsenenpsychiatrie, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Psychosomatik sowie der forensischen Psychiatrie – damit waren all unsere psychiatrischen Fachbereiche vertreten. Die Teilnehmer kamen aus ganz Hessen. Jede Vitos Gesellschaft, die eine Klinik betreibt, war vertreten. Obwohl sich die Kollegen untereinander nicht kannten, ist schnell eine offene und kreative Arbeitsatmosphäre entstanden. Bereits nach dem ersten Tag hatten wir alle den Eindruck, uns bereits mehrere Wochen zu kennen. Das war auch für mich persönlich eine schöne Erfahrung!

Alle Berufsgruppen bringen sich ein

Drei Tage lang haben alle Teilnehmer in der Neuen Denkerei in Kassel über digitale Behandlungsmöglichkeiten der Zukunft diskutiert und konkrete Umsetzungsoptionen für Vitos erarbeitet. Ärzte, Psychologen, Pflege- und Verwaltungskräfte haben in interdisziplinären Teams zusammengearbeitet. Dadurch konnte die Perspektive jeder Berufsgruppe einfließen.

Bei allen Überlegungen ging es um den jeweiligen Nutzen einer digitalen Anwendung für den Patienten. Um diesen nicht aus dem Blick zu verlieren, haben die Teilnehmer in einem ersten Schritt „Personas“ entwickelt. Eine „Persona“ ist ein Prototyp für einen Nutzer, mit jeweils konkreten Eigenschaften, Wünschen und Nutzungsverhalten. Vereinfacht kann man sagen: Die Teilnehmer haben sich einen typischen Patienten vorgestellt, den sie anschließend auf eine digital gestützte Patientenreise schickten. Wie kommt der Patient in der Klinik an? Welches Wissen, welche Fragen bringt er mit? Wie erlebt er die Behandlung? Was macht er zwischen den Therapieeinheiten? Was könnte in der Nachsorge hilfreich sein? – All diese Fragen haben die Teilnehmer bei der Patientenreise durchdacht.

Optionen für die nächsten Jahre prüfen

Anschließend ging es darum, welche digitalen Optionen für die nächsten zwei bis drei Jahre tatsächlich umsetzbar wären. Dazu haben sich die Gruppen unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt.

Drei Tage lang ging es um neue, digitale Behandlungsmethoden. (Fotos: Harry Soremski)

Die Teilnehmer der Gruppe „Forensische Psychiatrie“ beschäftigten sich intensiv mit der Behandlungsorganisation digitaler Angebote und einer therapiestützenden Infrastruktur. Die Teilnehmer der Gruppe „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ widmeten sich währenddessen der Entwicklung einer „E-Corporate-Identity“. Sie thematisierte dabei insbesondere den unternehmensinternen Umgang mit digitalen Medien für Patienten, befasste sich also gewissermaßen mit einem Verhaltenskodex für Mitarbeiter. Für die Erwachsenenpsychiatrie gab es zwei Gruppen, die unterschiedliche Themen in den Blick nahmen: Einerseits ging es um die Herausforderungen der Patientensteuerung in einer digital geprägten Zukunft und die „Vitos Plattform“, also um digitale Anwendungen für Patienten. Andererseits ging es um die digitale Teilhabe von Mitarbeitern. Denn der Einsatz von neuen Technologien stellt veränderte Anforderungen an Mitarbeiter, die dafür beispielsweise entsprechend geschult werden müssen.

Das Ergebnis der Zukunftswerkstatt Psychiatrie? – Ein Bündel möglicher Ansatzpunkte, wie wir digitale Anwendungen für die Behandlung nutzen können. Wir werden sie nun intern prüfen und bewerten. Ich freue mich darauf, die weitere Entwicklung dieser Ansätze zu verfolgen.

Herzlichen Dank an alle Unterstützer und Teilnehmer für diese inspirierenden Tage in der Neuen Denkerei!

Die Teilnehmer der Zukunftswerkstatt stellen die Ergebnisse der Teamarbeit vor.
Die Teilnehmer diskutieren darüber, wann eine digitale Unterstützung in der Behandlung sinnvoll ist.
Vertreter aller Berufsgruppen sind bei der Zukunftswerkstatt dabei.

Alle Teilnehmer können sich einbringen.
Welche Optionen können umgesetzt werden? – Auch um diese Frage ging es.
Auch Vorträge und Präsentationen gehörten zur dreitägigen Veranstaltung.

 

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Blog, Digitale Anwendungen für Patienten, digitale Teilhabe, Digitalisierung Gesundheitswesen, Digitalisierung Kliniken, Digitalisierung Psyche, Digitalisierung Psychiatrie, Digitalisierung Vitos, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Vitos, Vitos Blog
Autor/in Laura Kuhlmann, Geschäftsführerin Vitos digitale Gesundheit GmbH

Laura Kuhlmann schloss ihr Studium Health Care Management erfolgreich mit dem Mastertitel ab. Seit 2014 ist sie bei Vitos und leitete zuletzt den Bereich E-Health und digitale Teilhabe. Seit Mai 2020 ist sie Geschäftsführerin der Vitos digitale Gesundheit GmbH und koordiniert konzernweit die digitalen Anwendungen und Therapieverfahren für Patient/innen, Klient/innen und Bewohner/innen.

Weitere Artikel des Autors

0 Kommentare Kommentieren

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
  • „Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“
Neueste Beiträge
  • Kinderrechte erlebbar machen
  • PIKSL – Was ist das eigentlich?
  • Die passende Therapie auch in der schwersten Krise
  • „Die Pflege kann viel bewirken“
  • Die Operation ist die letzte Option
Neueste Kommentare
  • die putzigen elfen bei Sauber machen hinter Gittern
  • Maria Mettermann bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Sylvi bei Was tun, wenn mein Kind psychisch krank ist?
  • Elsa Horneke bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Laura Kuhlmann bei PIKSL – Was ist das eigentlich?
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien